Infos, Prüfungstermine und Statistik | IHK Reutlingen (2023)

Infos, Prüfungstermine und Statistik | IHK Reutlingen (1)Foto: alessandro0770 -adobe.stock.com

Dieser Service ist derzeit eingeschränkt verfügbar

Aufgrund einer möglichen Cyberattacke wurden bundesweit IT-Systeme innerhalb der IHK-Organisation heruntergefahren. Dieser Service der IHK ist daher derzeit nicht im üblichem Umfang nutzbar.

Infos, Prüfungstermine und Statistik | IHK Reutlingen (2)Foto: Rawpixel - iStockphoto.com

Unten aufgelistet finden Sie alle Termine und Informationen zu den IHK-Prüfungen. Bei Fragen steht Ihnen unser Team Ausbildungsprüfungen zur Verfügung.

Hygienemaßnahmen und Abstandsregeln

Ihre Sicherheit ist uns sehr wichtig. Daher haben wir Maßnahmen getroffen, die Ihre Gesundheit schützen und die Ausbreitung des Coronavirus verlangsamen sollen sowie den Vorgaben des Landes entsprechen.

Bitte beachten Sie Folgendes: Die Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg ist am 2. April 2022 außer Kraft getreten. Damit entfällt bei Prüfungen die Maskenpflicht und der 3G-Nachweis. Jedoch werden das Tragen einer FFP2-Maske (oder vergleichbar) und ein Corona-Test vor der Prüfung dringend empfohlen.

  • Das Hausrecht am Prüfungsort ist einzuhalten. Dies kann auf dem Weg zum Prüfungsraum eine Maskenpflicht beinhalten. Bitte bringen Sie daher sicherheitshalber eine Maske mit.
  • Der Veranstaltungsort besitzt ausreichende Möglichkeiten zur guten Belüftung. Bitte achten Sie auf angemessene Kleidung.
  • Allgemeine Schutzmaßnahmen, insbesondere Händehygiene, Abstand halten sowie Husten- und Nies-Etikette sind von allen am Prüfungsgeschehen Beteiligten zu beachten.
  • Desinfektionsmittel werden bereitgestellt.
  • Werkzeuge und Arbeitsmittel werden nach Möglichkeit personenbezogen verwendet oder ebenfalls ausreichend desinfiziert beziehungsweise gereinigt zur Verfügung gestellt. Zudem werden Einmalhandschuhe zur Verfügung gestellt.

Für weitere Fragen stehen Ihnen Ihre Ansprechpartner der IHK Reutlingen selbstverständlich zur Verfügung.

Termine Abschlussprüfungen

Kaufmännische
Abschlussprüfung

Kenntnisprüfung:

  • 9. bis 11. Mai 2023

Abschlussprüfungen
Teil 1

Kenntnisprüfung:

  • 22. März2023Mechatronik
  • 21. März2023Metall-
    und Kunststoffberufe
  • 22. März2023Elektroberufe
  • 18. April 2023 IT-Berufe

Gewerblich-technische
Abschlussprüfung

Kenntnisprüfung:

  • 8. bis 10. Mai 2023
Fachgespräche:
19. Junibis 21. Juli2023

Praktische Prüfungen:
6. März bis 21. März 2023: Elektroberufe

23. März bis 21. April 2023:
alle anderen gewerblich-technischen Berufe

Praktische Prüfungen:
19. Junibis 21. Juli2023

Alle kaufmännischen schriftlichen Prüfungstermine Sommer 2023 als Download (PDF I 320 KB)

(Video) PRÜFUNGSVORBEREITUNG (1/5) - Prüfungstipps mit Miriam

Prüfungstermine je Ausbildungsberuf für die Abschlussprüfung im Sommer 2023 als Download (PDF I 40 KB)

Termine Zwischenprüfungen

Kaufmännische Zwischenprüfung

Gewerblich-technische Zwischenprüfung

Kenntnisprüfung:
1. März 2023
Kenntnisprüfung:
21. März 2023
Praktische Prüfungen:
23. März bis 21. April 2023

Die Termine für die Zwischenprüfungen stehen auf der Website der IHK-Aufgabenstelle für kaufmännische Abschluss- und Zwischenprüfungen.Die Termine für die Abschlussprüfung in Baden-Württemberg finden Sie in der oberen Kachel.

Die Termine sind ohne Gewähr, Änderungen sind möglich. Die Einladungen zur praktischen Prüfung werden rund vier Wochen vor dem Prüfungstermin verschickt.

Übungsaufgaben für kaufmännische Zwischenprüfung

Übungsaufgaben für die kaufmännische Zwischenprüfung gibt es beim U-Form Verlag. Übungsaufgaben für die technische Zwischenprüfung gibt es beim Christiani Verlag.

Zur Abschlussprüfung werden aufgerufen

  • Sommerprüfung: Auszubildende, deren vertragliche Ausbildungszeit oder Ausbildungsstufe bis zum 30. September des laufenden Jahres endet. Anmeldeschluss: 15. Februar des jeweiligen Jahres
  • Winterprüfung: Auszubildende, deren vertragliche Ausbildungszeit oder Ausbildungsstufe bis zum 30. April des folgenden Jahres endet. Anmeldeschluss: 15. September des jeweiligen Jahres
  • Auszubildende, die einzelne Prüfungsfächer, Prüfungsbereiche, einen Prüfungsteil oder die gesamte Abschlussprüfung wiederholen müssen.

Zur Abschlussprüfung können auf Antrag weiter zugelassen werden

  • Auszubildende vor Ablauf ihrer Ausbildungszeit nach Anhören des Ausbildungsbetriebes und der Berufsschule gemäß § 45 Absatz 1 Berufsbildungsgesetz.
    Antrag und Merkblatt "Vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung" als Download (PDF | 800 KB)
    Bei angestrebter Prüfungsteilnahme im Sommer muss der Antrag jeweils bis spätestens 15. Februar und für die Winterprüfung jeweils bis spätestens 15 September. eingereicht werden.
  • Bewerber, die aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit an einer Abschlussprüfung teilnehmen wollen (externe Prüfungsteilnehmer, ausnahmsweise Zulassung gemäß § 45 Absatz 2 Berufsbildungsgesetz).
    Merkblatt und Antragsformular zur Externenprüfung als Download (PDF | 220 KB)

Bei der Anmeldung sind nur die von der Industrie- und Handelskammer zugesandten Anmeldevordrucke zu verwenden. Bei einigen Ausbildungsberufen muss zusätzlich ein Antragbeziehungsweise eine Anlage mit eingereicht werden.
Zur Seite mit den Zusatz-Formularen

Die Teilnahme an der Abschlussprüfung - auch in den schriftlichen Prüfungsfächern - ist nur möglich, wenn die Anmeldung fristgerecht erfolgt ist und die Zulassungsbedingungen erfüllt sind. Die Einladungen zur Teilnahme an der praktischen oder mündlichen Abschlussprüfung werden den Auszubildenden von der IHK über die Ausbildungsbetriebe übersandt. Die externen Prüfungsteilnehmer sowie Prüfungsteilnehmer, die eine Wiederholungsprüfung ablegen wollen und nicht mehr im Ausbildungsbetrieb sind, erhalten die Einladungen fristgerecht von der IHK an ihre Adresse übersandt.

Fehlzeiten

Bis zu einer Abwesenheit von 10 Prozent geht man von einer Geringfügigkeit aus, sodass ohne weitere Einzelfallprüfung eine Zulassung erfolgt.

Für die Berechnung der Fehlzeiten wird von jährlich 220 Arbeitstagen ausgegangen, sodass bei einer dreijährigen Ausbildung 10 Prozent entsprechend 66 beziehungsweise aufgerundet maximal 70 Fehltage von der IHK ohne besondere Prüfung toleriert werden (Urlaubstage nicht eingerechnet).

Wird diese Grenze überschritten, so muss im Einzelfall dargelegt werden, dass trotzdem das Ausbildungsziel erreicht worden ist.

Fehlzeiten von mehr als 10 Prozent aber weniger als 20 Prozent der Ausbildungszeit
Es muss dargelegt werden, dass aufgrund des individuellen Leistungsstandes und trotz der erheblichen zeitlichen Lücken das Gesamtziel der Ausbildung noch erreicht worden ist. Eine entsprechende Bescheinigung ist mit der Anmeldung zur Abschlussprüfung vorzulegen.

Fehlzeiten von mehr als 20 Prozent der Ausbildungszeit
Es ist zu vermuten, dass das Ausbildungsziel nicht erreicht werden kann. Sollte im Einzelfall doch die Zulassung gerechtfertigt sein, so muss detailliert nachgewiesen werden, welche Unterrichts- und Praxisgebiete durch die Fehlzeiten betroffen waren und wie die Lücken ausgeglichen wurden. Eine entsprechende Bescheinigung ist mit der Anmeldung zur Abschlussprüfung vorzulegen.

Die IHK behält sich vor, gegebenenfalls zusätzliche Unterlagen anzufordern.

Bereits bei Bekanntwerden hoher Fehlzeiten der oder des Auszubildenden ist es notwendig, darüber zu entscheiden, ob und wie die verpassten Ausbildungsinhalte nachgeholt werden können.

Eine Verlängerung der Ausbildungszeit zur Erreichung des Ausbildungsziels kann nach § 8 BBiG auf Antrag der oder des Auszubildenden zu jedem Zeitpunkt der Ausbildung erfolgen. Dies ist sicher sinnvoll, wenn bereits zu einem frühen Zeitpunkt der Ausbildung abzusehen ist, dass auf Grund hoher Fehlzeiten das Ausbildungsziel nicht erreicht werden kann.

Hohe Fehlzeiten können auch mit mangelnder Motivation und Leistungseinstellung einer oder eines Auszubildenden zusammenhängen. Ist dadurch das Erreichen des Ausbildungsziels gefährdet, wenden Sie sich frühzeitig an die IHK. Die Ausbildungsberater und Ausbildungsberaterinnen unterstützen Sie sehr gerne, wenn dadurch ein Abbruch der Berufsausbildung vermieden werden kann.

(Video) DIREKT VOR DER PRÜFUNG (2/5) - Prüfungstipps mit Miriam

Freistellung vor schriftlichen Prüfungen

Bei der Freistellung am Tag vor der schriftlichen Prüfung macht das Berufsbildungsgesetz keinen Unterschied zwischen voll- und minderjährigen Azubis. Die Freistellungspflicht gilt für einen Arbeitstag, wenn dieser direkt vor dem Prüfungstermin liegt. Die Freistellung betrifft auch die Prüfung Teil 1, wenn es sich um einen Ausbildungsberuf mit gestreckter Abschlussprüfung handelt. Anders sieht es bei Berufen mit klassischer Zwischen- und Abschlussprüfung, hier ist nur bei der schriftlichen Abschlussprüfung freizustellen, nicht bei der Zwischenprüfung.

DIHK-Flyer "Freistellung und Anrechnung" als Download (PDF | 120 KB)

Prüfungsordnung

Prüfungsordnung für die Durchführung von Abschlussprüfungen und Umschulungsprüfungen als Download (PDF | 180 KB)

(Video) SCHRIFTLICHE PRÜFUNG (3/5) - Prüfungstipps mit Miriam

Online-Statistik

Die IHK Reutlingen führt jährlich in über 120 Berufen rund 2700 Abschlussprüfungen durch. Die Prüfungsstatistik beinhaltet die aktuellen Ergebnisse der Abschlussprüfung in den einzelnen Ausbildungsberufen ergänzt durch die Ergebnisse auf Landes- und Bundesebene.
Hier geht es zur Online-Prüfungsstatistik

Bei Fragen helfen wir gerne weiter:

Infos, Prüfungstermine und Statistik | IHK Reutlingen (3)

Ugur Aktas

Ausbildung / Prüfungswesen
IHK-Zentrale
Position: Leitung Kompetenzstelle Ehrenamt
Schwerpunkte: Kaufmännische Berufe: Banken, Büromanagement, Immobilien, Sport und Fitness, Versicherungen.
Telefon: 07121 201-166
E-Mail schreiben
vCard herunterladen
Zur Detailseite

Infos, Prüfungstermine und Statistik | IHK Reutlingen (4)

Patricia Betz

Ausbildung / Prüfungswesen
IHK-Zentrale
Position: Team Prüfungswesen
Schwerpunkte: Kaufmännische Berufe: Groß- und Außenhandelsmanagement, E-Commerce, Buchhändler, Marketing, Speditionen, Tourismus, Automobil, Drogisten und weitere
Telefon: 07121 201-207
E-Mail schreiben
vCard herunterladen
Zur Detailseite

Infos, Prüfungstermine und Statistik | IHK Reutlingen (5)

Kim Sarah Euchner

Ausbildung / Prüfungswesen
IHK-Zentrale
Position: Team Prüfungswesen
Schwerpunkte: Fachkraft Lederherstellung u. Gerbereitechnik, Floristen, Tierpfleger, Bau-, Chemie-, Holztechnische-, Kunststofftechnische-, Medien-, Textilmode- und Textiltechnikberufe
Telefon: 07121 201-289
E-Mail schreiben
vCard herunterladen
Zur Detailseite

Infos, Prüfungstermine und Statistik | IHK Reutlingen (6)

Diana Majer

Ausbildung / Prüfungswesen
IHK-Zentrale
Position: Team Prüfungswesen
Schwerpunkte: Elektroberufe: Elektroniker, Elektrofachkraft, Mechatroniker, Metallfeinbearbeiter, Mikrotechnologe, Technischer Produktdesigner, Technischer Systemplaner, Werkstoffprüfer
Telefon: 07121 201-146
E-Mail schreiben
vCard herunterladen
Zur Detailseite

(Video) Lena Degenhardt vs. Industriekauf-Azubi
Infos, Prüfungstermine und Statistik | IHK Reutlingen (7)

Julika Medick

Ausbildung / Prüfungswesen
IHK-Zentrale
Position: Team Prüfungswesen
Schwerpunkte: Metallberufe: Anlagenmechaniker, Industriemechaniker, Konstruktionsmechaniker, Maschinen- und Anlagenführer (Metalltechnik), Fachkraft Metalltechnik, Werkzeugmechaniker, Zerspanungsmechaniker
Telefon: 07121 201-161
E-Mail schreiben
vCard herunterladen
Zur Detailseite

Infos, Prüfungstermine und Statistik | IHK Reutlingen (8)

Sven Lucas Rochier

Ausbildung / Prüfungswesen
IHK-Zentrale
Position: Leiter Kompetenzstelle Digitalisierung
Schwerpunkte: Hotel, Gastronomie, IT-Berufe, Lagerberufe
Telefon: 07121 201-238
E-Mail schreiben
vCard herunterladen
Zur Detailseite

Infos, Prüfungstermine und Statistik | IHK Reutlingen (9)

Nadja Rachel Schulz

Ausbildung / Prüfungswesen
IHK-Zentrale
Position: Team Prüfungswesen
Schwerpunkte: Kaufmännische Berufe Einzelhandel und Industriekaufmann/ -frau
Telefon: 07121 201-130
E-Mail schreiben
vCard herunterladen
Zur Detailseite

Infos, Prüfungstermine und Statistik | IHK Reutlingen (10)

Karin Walter

Ausbildung / Prüfungswesen
IHK-Zentrale
Position: Leiterin Team Prüfungswesen
Schwerpunkte: Grundsatzfragen, Weiterbildungsprüfungen: Industriemeister Netz
Telefon: 07121 201 - 242
E-Mail schreiben
vCard herunterladen
Zur Detailseite

(Video) Lernplan für die Wochen vor der IHK-Prüfung (Wirtschaftsbezogene Qualifikationen)

Videos

1. Die kostenlose AzubiCard ist da! Tolle Rabatte!
(IHK Reutlingen)
2. Vertriebs-Challenge für Automobilkauf-Azubis (Azubi-Quiz, Folge 2)
(IHK Reutlingen)
3. IHK stellt neue Konjunkturumfrage vor
(KlarnerMedien)
4. IHK-Bestenehrung 2022
(IHK Koblenz)
5. Nationale Bestenehrung 2017: Bester Werkzeugmechaniker kommt von toolcraft (Quelle:DIHK)
(toolcraft AG)
6. IHK-Landesbestenehrung 2021
(IHK Nord Westfalen)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Catherine Tremblay

Last Updated: 06/07/2023

Views: 6475

Rating: 4.7 / 5 (47 voted)

Reviews: 94% of readers found this page helpful

Author information

Name: Catherine Tremblay

Birthday: 1999-09-23

Address: Suite 461 73643 Sherril Loaf, Dickinsonland, AZ 47941-2379

Phone: +2678139151039

Job: International Administration Supervisor

Hobby: Dowsing, Snowboarding, Rowing, Beekeeping, Calligraphy, Shooting, Air sports

Introduction: My name is Catherine Tremblay, I am a precious, perfect, tasty, enthusiastic, inexpensive, vast, kind person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.