Bestens für die Modernisierung geeignet
Mit 70 °C Vorlauftemperatur (bei einer Außentemperatur bis –10 °C)
Climate Protect+++: Schont die Umwelt und das Klima
umweltfreundliches, natürliches Kältemittel R290 (Propan) mit einem besonders niedrigen GWP100 (Global Warming Potential) von 0,02
OptiPerform
Zuverlässiger Betrieb bei hoher Effizienz
Service Link
Garantiert schnellere Reaktionszeit im Servicefall
Besonders leise
Flüsterleiser Betrieb (Super Silent)
Geringe Betriebskosten durch hohe Effizienz
COP (coefficient of performance) nach EN 14511: bis 5,3 (bei A7/W35)
60 % geringerer Platzbedarf
Gegenüber vergleichbaren Modellen
Cooling Function
Heizen und Kühlen in Einem
Integriertes Energy Management System
Sorgt für Transparenz bei Energieverbrauch und Kosten
ViCare App
Zur einfachen Bedienung
Einfache Integration in das bestehende Heizsystem
Inklusive des vorhandenen Wärmeerzeugers
Auch zur Nachrüstung bestehender Heizungsanlagen mit kostenloser Umweltwärme bietet Viessmann das passende System: Vitocal 250-AH
Bestens für die Modernisierung geeignet:Vitocal 250-AH
Die neue Generation der Wärmepumpen
Zuverlässig, kompakt und umweltschonendwie nie zuvor – mit der neuen,innovativen Wärmepumpentechnik von Viessmann lässt sich Umweltwärmebesonders effizient zum Heizen undKühlen nutzen.Mit einer Vorlauftemperatur von bis zu70 °C wurde Vitocal 250-AH speziell fürdie Modernisierung entwickelt. Vorhandene Radiatoren können weiter genutztwerden. Eine Fußbodenheizung ist nichtzwingend erforderlich. Überzeugendsind hohe Energieeffizienz, komfortable App-Bedienung, nachhaltiger Betrieb und ansprechendes Design.
Vorteilhafte Kombination für bestehende Heizsysteme
Die Ausführung Vitocal 250-AH eignet sich besonders zur Ergänzung einer bestehenden Heizungsanlage. Dann stellt die Wärmepumpe die Grundlast bereit. Der Heizkessel wird lediglichbei besonders niedrigen Temperaturen zugeschaltet.
Hybrid-Wärmepumpe Vitocal 250-AH mit Außeneinheit
Vitocal 250-AH Außeneinheit mit Bodenkonsole
Vitocal 250-AH Außeneinheit mit Design-Bodenkonsole
Das integrierte Viessmann Lösungsangebot für Vitocal 250-AH
Dienstleistungen, Digitale Services, Konnektivität & Plattformen
Viessmann Wärme
Viessmann Wärme ist unsere Lösung für alle Menschen, die höchsten Wärmekomfort ohne den klassischen Kesselkauf genießen und eine Heizung mieten möchten.
Mehr zu Viessmann Wärme
ViShare
Schlaue Ökostromtarife für Zuhause - aus 100% erneuerbaren Energien. Vertragspartner in der ViShare Energy Community ist die Energy Market Solutions GmbH (EMS), eine Beteiligung der Viessmann Group.
Mehr zu ViShare
FörderProfi
Mit dem FörderProfi bietet Viessmann einen Service, der den gesamten Prozess von der Beantragung bis zur Auszahlung von Fördermitteln digital und stark vereinfacht aufbereitet.
ViCare App
Mit der ViCare App ist die Bedienung der Heizung intuitiv möglich. Der Anwender sieht in der App auf einen Blick, ob beim Betrieb der Heizung alles im grünen Bereich ist.
Mehr zur ViCare App
ViGuide App
Die ViGuide App ist die Fachpartnersoftware mit zahlreichen Funktionen für Monitoring und Steuerung von Anlagen in Ein- oder Mehrfamilienhäusern und dem schnellsten Zugang zum Technischen Dienst.
Mehr zur ViGuide App
Connectivity Inside
Connectivity Inside ist die integrierte WLAN-Schnittstelle für Bedienung und Service der Anlage über Viessmann Apps.
Mehr zu Connectivity Inside
wibutler
wibutler ist eine herstelleroffene Smart Home Zentrale, die Produkte verschiedener Hersteller miteinander verbindet und es ermöglicht, diese über eine App zu steuern und zu automatisieren.
Mehr zu wibutler
Viessmann GridBox
Die Viessmann GridBox ist die ideale Ergänzung für Systempakete aus Photovoltaik-Anlagen und Stromspeichern und sorgt für Transparenz der Energieflüsse im Haus.
Mehr zur Viessmann GridBox
Die Benefits der Vitocal 250-AH
Climate Protect+++ schont die Umwelt und das Klima
Die neuen Wärmepumpen der Vitocal 25x-Serie nutzen das als besonders umweltfreundlich geltende „grüne“ Kältemittel R290 (Propan) mit einem sehr niedrigen GWP100 von 0,02 (Global Warming Potential).
Das Climate Protect Label basiert auf dem TEWI Indikator (total equivalent warming impact), welcher die Lebenszyklus-Effizienz des Gerätes und das Treibhausgaspotential des verwendeten Kältemittels charakterisiert.
Eco Select – Wechsel zwischen kostengünstigster oder nachhaltigster Betriebsweise
Hybridgeräte von Viessmann arbeitenmit Hybrid Pro Control®. Der integrierte Energiemanager regelt das Heizsystemsowohl nach den Rahmenbedingungenwie Außen- oder Vorlauftemperaturals auch nach den individuellen Einstellungen.Das können Energiepreise,die selbst erzeugte Strommenge,CO2-Emissionen oder der Wärmebedarf sein. So kann gewählt werden, ob dasGerät zum Beispiel im Ökonomie-Modusautomatisch den aktuell günstigsten Energieträger nutzt. Oder ob es im ökologischen Betrieb mit der niedrigstenCO2-Emission pro Kilowattstunde erzeugter Wärmeenergie läuft.
OptiPerform – zuverlässiger Betrieb bei höchster Effizienz
Die modernen Wärmepumpen von Viessmann arbeiten mit einer patentierten Hydraulik. Mit der Hydro AutoControl® wird die Wärmepumpe zuverlässig und mit höchster Effizienz über die gesamte Lebensdauer betrieben. Die einzigartige Bauweise sorgt nicht nur dafür, dass der Fachhandwerker die Wärmepumpe mit OptiPerform viel schneller und damit kostengünstiger aufbauen kann. Sie nimmt auch viel weniger Platz in Anspruch, denn sie ist um bis zu 60 Prozent kleiner als ähnliche Systeme.
Service Link– schnelle Reaktion im Servicefall
Wärmepumpen mit Service Link stellen mittels Mobilfunktechnologie mögliche Störungen automatisch dem Fachpartner zur Verfügung. Und das völlig kostenfrei. Dadurch können unnötige Anfahrten entfallen, ein Service vor Ort ist schneller erledigt. Das spart Zeit und Geld.
Super Silent – flüsterleise im Voll- und Teillastbetrieb
Viessmann Wärmepumpen gehörendank Advanced Acoustic Design+ zuden leisesten ihrer Art. Der Ventilator istschalloptimiert. In Verbindung mit einerintelligenten Drehzahlsteuerung sorgter für eine wesentliche Minderung desLuftschalls im Voll- und Teillastbetrieb. Das bedeutet, dass die Außeneinheit problemlos auch in Gebieten mit dichter Bebauung, etwa in einer Reihenhaussiedlung oder nahe der Grundstücksgrenze, aufgestellt werden kann.
Es braucht nur ein System:Viessmann One Base
Die Plattform integriert bereits vorhandene Smart-Home-Lösungen – nahtlos und drahtlos. Sie lässt sich problemlos erweitern, etwa um eine Wallbox zum Laden des eigenen E-Autos. Auch die nachhaltige Verwendung von Strom und Wärme als Mitglied in der ViShare Energy Community lässt sich viaViessmann One Base problemlos verfolgen. Betreiber und Vertragspartner in der ViShareEnergy Community ist die Energy Market Solutions GmbH (EMS), eine Beteiligung der Viessmann Group.
Viessmann One Baseist für alle zusätzlichen digitalen Services offen. Das Steuern der integrierten Dienste und Geräte geht ganz einfach mit Sprachassistenten wie Amazon Alexa oder Google Assistant. Die neue Plattform ist in jedem Zuhause die Basis für ein ausbaufähiges und zukunftssicheres Energiesystem.
Rund um die Uhr in den besten Händen
Zur Kommunikation mitViessmann One Base braucht es lediglich die kostenlose ViCare App; das integrierte Viessmann Energy Management System erledigt den Rest. Via App wirdViessmann One Base schnell und unkompliziert bedient. Darüber hinaus behält der Fachhandwerker das System aus der Ferne im Blick und korrigiert mögliche Unregelmäßigkeiten sofort auf elektronischem Weg. Dafür entfallen unnötige Anfahrten und Terminabsprachen mit dem Fachpartner.
Viessmann One Basemacht das Zuhause komfortabler, effizienter und zukunftssicher.
Wohlbehagen per Fingertipp: Einfache und komfortable Regelung des Energiesystems von überall aus.
Mit der ViCare App wird Viessmann One Base schnell und unkompliziert bedient
Alle Viessmann Systeme und Smart-Home-Lösungen auf einer Plattform
MitViessmann One Base wird das komplette Energiesystem über nur eine App bedient – einfach, verlässlich und schnell. Die neue Plattform verbindet zuhause alle Geräte und elektronischen Anwendungen miteinander zu einer einzigen Klima- und Energielösung. Mit vorteilhaften Folgen: Weniger Energieverbrauch, ein kleinerer CO2-Footprint und den stets aktuellen Überblick über die laufenden Kosten.Viessmann One Base macht die eigenen vier Wände fit füreine klimafreundliche Zukunft!
Viessmann One Base vernetzt digitale Services mit dem kompletten Energiesystem mit Wärmepumpen, Lüftungsanlagen, Stromspeicher und Photovoltaik-Anlage.
Viessmann One Base: Komfortabel, effizient und zukunftsfähig
Viessmann One Base integriert alle Produkte, Systeme und Smart-Home-Lösungen in einer Plattform. Damit kann das komplette Energiesystem über eine App einfach, verlässlich und schnell bedient werden.
Jetzt mehr erfahrenMit der ViCare App alles im Blick
Auf dem Energie-Cockpit der ViCare App hat der User alle Energieflüsse seines Haushalts im Blick.Das Analyse-Tool zeigt aktuelle und zurückliegende Autarkie- und Eigenverbrauchsraten an.
- Mehr zur ViCare App
Das Analyse-Tool zeigt aktuelle und zurückliegende Autarkie- und Eigenverbrauchsraten an.
Viessmann One Base – Viele Vorteile auf einen Blick
- Komfort: Steuerung des Energiesystems per App. Auf Wunsch Verlinkung mit weiteren Geräten und Services wie Amazon Alexa, Apple Homekit, Google Assistant und andere mehr.
- Effizienz: Die Plattform sorgt durch die Vernetzung und Optimierung von Energieflüssen für einen besonders effizienten und damit kostengünstigen Betrieb.
- Sicherheit: Der Fachbetrieb wird über alle Unregelmäßigkeiten automatisch informiert und kann mögliche Ursachen online beheben, bevor sie ins Gewicht fallen.
- Zukunftsfähigkeit: Langfristige Integration aller gewünschten digitalen Services, Upgrades und Produkterweiterungen, beispielsweise Photovoltaik mit Stromspeicher und Wallbox für E-Mobilität.
ViCare Heizkörperthermostate ermöglichen die einfache Regelung einzelner Räume über App, oder per Sprachbefehl, z. B. mittels Amazon Alexa.
Förderung für die Vitocal 250-AH
Um die CO₂-Emissionen im Gebäudebereich zu senken, fördert der Staat den Einsatz erneuerbarer Energien beim Heizen. Grundlage ist die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Über diese beteiligt sich der Staat auch an den Kosten für Wärmepumpen. Wie hoch die Fördersätze sind und welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen, erfahren Sie im AbschnittFörderung der Luft-Wasser-Wärmepumpe.
Hinweis zur Fördermittelabfrage: Die über die Online-Anfrage veröffentlichten Informationen und Angaben sind mit Sorgfalt zusammengestellt. Für die Fehlerfreiheit und Vollständigkeit der Angaben kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Allein maßgeblich sind die jeweils gültigen Gesetze, Verordnungen und Richtlinien – rechtsverbindliche Angaben erhalten Sie bei den jeweils genannten Institutionen. Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht. Ausnahmen können sich aus gesetzlichen Regelungen ergeben wie z.B. für die Einspeisevergütung über das Erneuerbare-Energien-Gesetz und das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz. Bewilligungen werden im Übrigen ausschließlich im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel von der jeweiligen Bewilligungsstelle erteilt.
Fördermittelabfrage
Erfahren Sie mehr über die Förderprogramme in Ihrer Region. Geben Sie Ihre Postleitzahl ein und finden Sie heraus, welche Fördermittel für Ihren Standort in Frage kommen.
Strom-Angebot für Viessmann Wärmepumpen-Kunden
Es gibt viele gute Gründe, seinen eigenen Strom zu produzieren. Sei es, um unabhängig von steigenden Strompreisen, fossilen Brennstoffen und großen Versorgern zu sein oder um einen persönlichen Beitrag zur Energiewende zu leisten. ViShare Haushaltsstrom und ViShare Wärmestrom sind die klassischen Stromtarife der Energy Market Solutions GmbH*. Nach Abschluss von einem dieser Tarife werden Kunden Teil der ViShare Energy Community und nutzen zahlreiche Vorteile. Dazu gehören unter anderem die Planbarkeit der laufenden Kosten und 100 Prozent Ökostrom. ViShare Pro-Kunden haben die monatlichen Energiekosten von Anfang an im Griff und erhalten alle Leistungen gebündelt in einem Tarif.
* Betreiber und Vertragspartner in der ViShare Energy Community ist die Energy Market Solutions GmbH (EMS), eine Beteiligung der Viessmann Group.
ViShare - Strom & Wärme im System
Schlaue Ökostromtarife für Ihr Zuhause - aus 100% erneuerbaren Energien. Vertragspartner in der ViShare Energy Community ist die Energy Market Solutions GmbH(EMS), eine Beteiligung der Viessmann Group.
Mehr erfahren
Produktdetails
- Nenn-Wärmeleistung (kW), Betriebspunkt A7/W35 (nach EN 14511)
-
Typ 252.A10: 7,3 kW | Typ 252.A13: 8,1 kW
- Leistungszahl ε (COP-Wert) A7/W35
-
Typ 252.A10: 5,3 | Typ 252.A13: 5,2
- Energieeffizienz ƞs*
-
Energieeffizienz ƞs bei W35 in %: Typ 252.A10: 197 | Typ 252.A13: 181
(Video) Bedienung der Viessmann Regelung WO1C für Wärmepumpe*Leistungsdaten Heizen nach EU-Verordnung Nr. 813/2013 bei durchschnittlichen Klimaverhältnissen für Niedertemperaturanwendung (W35) und Mitteltemperaturanwendung (W55)
- Energieeffizienzklasse Trinkwasserbereitung
-
-
- Einsatzbereich
-
Ein-/Zweifamilienhaus, Modernisierung
- Bedienung
-
Wärmepumpenregelung mit 7-Zoll-Farb-Touch-Display, Bedienung über ViCare App möglich
- Warmwasserbereitung
-
Zusätzlicher Speicher-Wassererwärmer erforderlich, damit hoher Warmwasserkomfort.
- Weitere Merkmale
-
Für Raumbeheizung/-kühlung und Trinkwassererwärmung | Maximale Vorlauftemperatur: 70 °C (bei einer Außentemperatur bis –10 °C) | Monoblock-Inneneinheit mit Wärmepumpenregelung, Hocheffizienz-Umwälzpumpe für den Sekundärkreis, 4/3-Wege-Ventil, Sicherheitsgruppe | Integrierte Hybridhydraulik und Schnittstellen zur Steuerung des externen Wärmerzeugers | Eingebauter Heizwasser-Pufferspeicher und Überströmventil
- Produktschnitt Inneneinheit
-
Heizwasser-Pufferspeicher (16 Liter Inhalt)
Membran-Ausdehnungsgefäß (18 Liter Inhalt)
4/3-Wege-Ventil Heizen/ Trinkwassererwärmung/ Bypass
Sicherheitsventil
Sekundärpumpe (Hocheffizienz-Umwälzpumpe)
Wärmepumpenregelung mit 7-Zoll-Farb-Touch-Display
3-Wege-Mischventil für Hybridfunktionen
- Produktschnitt Außeneinheit
-
Beschichteter Verdampfer mit gewellten Lamellen zur Effizienzsteigerung
Stromsparender, drehzahlgeregelter Gleichstromventilator
Stromsparender, drehzahlgeregelter Gleichstromventilator
Drehzahlgeregelter Doppelrollkolben-Verdichter
Inverter
Verflüssiger
Downloads
ViBooks – Dokumentation & Prospekte
In unserer zentralen Datenbank ViBooks finden Sie einfach und schnell die passende Bedienungsanleitung, Datenblätter, Prospekte und Broschüren. Für unsere Fachpartner stehen dort weitere Dokumente wie Montage-, Service- und Planungsanleitungen, Preisblätter etc. bereit.
FAQs
Was kostet eine Wärmepumpe Vitocal 250-A? ›
Viessmann Vitocal 250-A AWO-M-E-AC 251. A10 Luft/Wasser-Wärmepumpe 1 Heiz-/Kühlkreis ab 11.369,00 € (Januar 2023 Preise) | Preisvergleich bei idealo.de.
Was kostet eine Viessmann Vitocal Wärmepumpe? ›Die Wärmepumpe 300A aus der Vitocal Serie etwa schlägt bei der Modellvariante mit 7,4 kW Heizleistung mit etwa 9.500 bis 10.500 Euro zu Buche. Das Modell 200G mit einer Nennheizleistung von 5,8 kW hingegen ist bereits zu einem Preis von etwa 6.000 bis 7.000 Euro zu haben.
Was ist besser Wärmepumpe oder Hybrid? ›Ganz klar: Die Hybridheizung ist immer dann die bessere Wahl, wenn es um typische Altbauten geht, die für den reinen Wärmepumpen-Betrieb nicht geeignet sind. In energetisch sanierten oder neu gebauten Häusern arbeitet die Wärmepumpenheizung allein sauber und effizient.
Was kostet eine Hybrid Heizung von Viessmann? ›Einfache, wandhängende Gasbrennwertthermen von Viessmann, zum Beispiel aus der Vitodens-Reihe kosten weniger als 3.000 Euro, ohne Montagekosten. Wer eine Gasheizung mit höherer Leistung benötigt, kann mit Anschaffungskosten von 4.000 bis 6.000 Euro rechnen.
Wie gut sind die Wärmepumpen von Viessmann? ›Viessmann Vitocal 300 B Wärmepumpe
In guten Jahren habe ich im Frühjahr die Heizung einfach abgestellt und nur noch Warmwasser laufen lassen und im Herbst die Heizung wieder angestellt. Dies spart etwas Strom. Zwei Jahre lang lief sie einfach durch. Ich bin deshalb grundsätzlich sehr zufrieden.
Anschaffung | Erschließung Wärmequelle | |
---|---|---|
Luftwärmepumpe | 8.000–16.000 € | keine Kosten |
Erdwärmepumpe (Kollektoren) | 12.000–15.000 € | 2.000–5.000 € |
Erdwärmepumpe (Sonde) | 12.000–15.000 € | 6.000–13.000 € |
Grundwasser-Wärmepumpe | 9.000–12.000 € | 4.000–7.000 € |
Eine Gas-Brennwertheizung beispielsweise erzeugt die Wärme durch Verbrennung von Gas, eine Wärmepumpe benötigt dafür Strom. Eine Wärmepumpe lohnt sich also nur dann, wenn die Summe der Einsparungen beim Gas beziehungsweise Öl größer sind als der erhöhte Stromeinsatz.
Welche Firma baut die beste Wärmepumpe? ›Als Sieger des Wärmepumpe Test setzt sich die Vaillant Geotherm plus durch. Mit einer Gesamtnote von 2,1 kann das Modell in allen Bewertungskategorien überzeugen. Gleichzeitig ist die Geothermie Heizung aus dem Hause Vaillant mit Anschaffungskosten von deutlich 10.000 Euro eines der günstigeren Modelle.
Was kostet eine Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus 120 Quadratmeter? ›Was kostet eine Wärmepumpe? | Erdwärme-pumpe | Luftwärme-pumpe |
---|---|---|
Installationskosten | ca. 2.000 bis 20.000 EUR | ca. 3.000 bis 6.000 EUR |
Stromkosten (Haus 120 qm) | ca. 900 EUR/p. a. | ca. 1.200 EUR/p. a. |
Wartungskosten | ca. 150 EUR/p. a. | ca. 200 EUR/p. a. |
JAZ | 4 | 3 |
Eine Hybrid Wärmepumpe ist durchaus sinnvoll, da Sie je nach System und Qualität der Heizungsanlage bis zu 40 Prozent Energiekosten einsparen. Auch der höhere Anschaffungspreis kann sinken, da eine Hybrid Wärmepumpe mit Gas und anderen Wärmeerzeugern mit staatlichen Zuschüssen gefördert werden kann.
Welche Hybridheizung für Altbau sinnvoll? ›
Eine praktischere und preiswertere Variante für die meisten Altbauten ist eine bivalente Heizung, beispielsweise eine Hybridheizung mit Gas und Wärmepumpe. An weniger kalten Tagen sorgt die Wärmepumpe für ansprechende Raumtemperaturen, während sich bei sehr niedrigen Außentemperaturen der Gaskessel zuschaltet.
Welche Heizung ab 2025 Altbau? ›Im Koalitionsvertrag hatte die Ampel-Regierung eigentlich festgelegt, dass ab 2025 alle neu eingebauten Heizungen mit einem Mindestanteil von 65 Prozent an erneuerbaren Energien betrieben werden müssen. Diesen Termin wollen die Koalitionäre nun auf den Januar 2024 vorziehen.
Für wen lohnt sich eine Hybridheizung? ›Denn wenn sich das Abgas nicht weit genug kühlen lässt, kann die darin verborgene Wärme nicht genutzt werden. Eine Hybridheizung anzuschaffen, lohnt sich vor allem in Gebäuden mit niedrigem Energiebedarf und groß ausgelegten Heizflächen.
Wie sinnvoll sind Hybridheizungen? ›Sinn und Zweck einer Hybridheizung
In der Regel ist jede der Technologien allein in der Lage, den Wärmebedarf im Gebäude zu decken. Die Kombination zweier Ansätze erlaubt dem Anwender, zu jedem Zeitpunkt die jeweils effizienteste, günstigste und umweltfreundlichste Technologie zu nutzen.
Allgemein können Sie davon ausgehen, dass eine hochwertige Grasbrennwertheizung zum Beispiel von Viessmann, Vaillant oder Buderus mindestens 15 Jahre hält. Bei regelmäßiger Wartung und guter Pflege können die Heizungen sogar 20 Jahre und länger in Betrieb bleiben.
Wie viel Strom braucht eine Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus? ›Ein mittlerer Stromverbrauch für Wärmepumpen liegt bei 27 bis 42 kWh pro qm Wohnfläche. Dies bedeutet bei einem Haus mit 160 qm Wohnfläche einen mittleren Stromverbrauch von ca. 4320 kWh bis 6720 kWh. Ab 42 kWh pro Quadratmeter gilt der Verbrauch als erhöht und jedes zweite Gebäude liegt niedriger.
Wie viel Strom verbraucht eine Viessmann Wärmepumpe? ›Je nach Wärmequelle benötigt eine Wärmepumpe etwa 20 bis 25 Prozent Strom als Antriebsenergie, um aus Luft, Erdreich oder Wasser Wärme zu erzeugen. Das bedeutet, für die Produktion von zehn Kilowattstunden nutzbarer Wärme werden etwa zwei Kilowattstunden (kWh) Strom benötigt.
Welche Nachteile hat die Wärmepumpe? ›Ein Nachteil von Wärmepumpen sind die hohen Kosten
Ihre Anschaffungskosten liegen im Vergleich zu einer herkömmlichen Gas- oder Ölheizung relativ hoch. Je nach eingesetzter Wärmepumpenart und abhängig vom Erschließungsaufwand betragen sie etwa 10.000 bis 25.000 Euro.
Wärmepumpen | Grundgerät | Gesamtkosten inkl. Förderung |
---|---|---|
Erd-Wärmepumpe mit Erd-Wärmekollektoren | 11.250 - 18.750 € | ca. 18.750 €* |
Wasser-Wasser-Wärmepumpe | 14.000 - 18.750 € | ca. 28.100 €* |
Luft-Wasser-Wärmepumpe innen | 12.500 - 15.000 € | ca. 14.000 €* |
Luft-Wasser-Wärmepumpe außen | 12.500 - 16.250 € | ca. 14.000 €* |
200 m² x 0,35 W/(m² x K) x 35 K = 2.450 W. 2.450 W/1.000 = 2,45 kW.
Kann man Wärmepumpe mit Heizkörper betreiben? ›
Ja, es ist auch möglich, eine Wärmepumpe mit herkömmlichen Heizkörpern effektiv zu betreiben. Allerdings sollten dafür effizienzsteigernde Maßnahmen durchgeführt werden, wie beispielsweise ein hydraulischer Abgleich der Heizkörper und eine Verbesserung des Dämmstandards.
Sind Luftwärmepumpen Stromfresser? ›Luft-Wärmepumpen weisen, anders als Wasser- oder Erdwärmepumpen, einen etwas höheren Stromverbrauch auf. Dieser beläuft sich, bei einer angenommenen Heizleistung von 10.000 kWh pro Jahr, ungefähr auf 3.500 bis 4.000 kWh (inklusive Warmwasser).
Wie weit muss eine Wärmepumpe von der Hauswand entfernt sein? ›Der Abstand der Wärmepumpe zu Wänden, Gehwegen, Terrassen usw. sollte mindestens 3 Meter betragen. Nicht mit der Ausblasseite gegen die Hauptwindrichtung installieren. Zudem sollte der Aufstellort an der ohnehin schon lauteren Straßenseite des Gebäudes liegen.
Warum keine Wärmepumpe im Altbau? ›In Altbauten sind Wärmepumpen hingegen deutlich weniger verbreitet. Das liegt daran, dass Altbauten häufig einen deutlich schlechteren Baustandard aufweisen und ein Großteil der Energie, die die Wärmepumpe ihrer Umgebung entzieht, hier wieder durch die Gebäudehülle verloren geht.
Wer ist Marktführer bei Wärmepumpen? ›Zu den größten europäischen Herstellern von Wärmepumpen gehört die schwedische NIBE Group. Unter deren Dach stellen sowohl alpha innotec als auch Novelan Heizungsanlagen her. Außerhalb von Europa gehört der japanische Konzern Daikin Industries mit Sitz in Osaka zu den großen Spielern am Markt.
Wie lange hält eine wärmepumpenheizung? ›Die durchschnittliche Lebensdauer einer Wärmepumpe beträgt 15-20 Jahre, genau wie die anderer Wärmeerzeuger auch. Eine regelmäßige Wartung der Wärmepumpen und Heizungsanlage ist immer sinnvoll und gewährleistet einen ordnungsgemäßen Betrieb der Anlage.
Werden Wärmepumpen 2023 noch gefördert? ›Seit Januar 2023 können außerdem 5 Prozent Bonus für Wärmepumpen gewährt werden, wenn diese mit natürlichem Kältemittel betrieben werden.
Wann lohnt sich Wärmepumpe mit Photovoltaik? ›Ist die Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaik sinnvoll? Eine Wärmepumpe erhöht den Stromverbrauch eines Haushalts deutlich. Der Strom aus der eigenen Solaranlage ist günstiger als der aus dem Netz. Durch das Kombinieren von Wärmepumpe und PV-Anlage können also Stromkosten gespart werden.
Welche Heizung wird ab 2022 gefördert? ›Gefördert werden wasserführende Pelletöfen, Kombikessel für Pellets und Hackschnitzel/Scheitholz oder emissionsarme Holzvergaser. Auch diese Heizsysteme müssen auf der Liste der förderfähigen Anlagen des BAFA stehen.
Welche Wärmepumpe für 200 qm? ›Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdkollektoren
Faustregel: Hausbesitzer sollten etwa das eineinhalb- bis zweifache der zu beheizenden Fläche einplanen. Bei einer Wohnfläche von 200 Quadratmetern wären das beispielsweise 300 bis 400 Quadratmeter Kollektorfläche. Ebenfalls entscheidend ist die Bodenqualität.
Was kostet eine Wärmepumpe für 250 Quadratmeter? ›
Die Gesamtkosten einer Wärmepumpe fürs Haus belaufen sich auf ca. 11.000 bis 25.000 Euro für Anschaffung, Installation und Erschließung, je nachdem, um welche Art einer Wärmepumpenheizung es sich handelt.
Wie viel kostet eine Wärmepumpe inklusive Einbau? ›Die gesamten Anschaffungskosten für eine Wärmepumpe inklusive Erschließung und Einbau belaufen sich auf rund 10.000 bis 25.000 Euro.
Was kostet eine Wärmepumpe für 180 Quadratmeter Haus? ›Wärmepumpen | Grundgerät | Gesamtkosten inkl. Förderung |
---|---|---|
Wasser-Wasser-Wärmepumpe | 14.000 - 18.750 € | ca. 28.100 €* |
Luft-Wasser-Wärmepumpe innen | 12.500 - 15.000 € | ca. 14.000 €* |
Luft-Wasser-Wärmepumpe außen | 12.500 - 16.250 € | ca. 14.000 €* |
Luft-Luft-Wärmepumpe | 8.750 - 12.500 € | ca. 18.750 €* |
Was kostet der Einbau einer Wärmepumpe im Altbau? Hier gilt mal wieder: Es kommt darauf an. Die Anschaffungskosten liegen je nach Bauweise zwischen 12.000 bis 20.000 Euro (Luftwärmepumpe) und 12.000 bis 22.000 Euro (Erd- und Grundwasserwärmepumpen).
Sind Wärmepumpen Stromfresser? ›Wärmepumpen nutzen für die Wärmeerzeugung bis zu 75 Prozent Umweltwärme und lediglich 25 Prozent Strom als Antriebsenergie. Bei durchschnittlichem Stromverbrauch der Wärmepumpe sind die Betriebskosten sehr niedrig. Der Gesamtstromverbrauch hängt direkt vom individuellen Wärmebedarf der Immobilie ab.
Was kostet eine Hybrid Wärmepumpe? ›Hybridheizung Wärmepumpe und Gas
Diese übernimmt erst, wenn es für die Luftwärmepumpe draußen zu kalt ist, um effizient zu arbeiten. Gleiches gilt für eine Hybridheizung mit der Kombination Ölbrennwertheizung und Wärmepumpe. Die Kosten liegen für ein durchschnittliches Einfamilienhaus zwischen 10.000 und 16.000 Euro.
Ein Nachteil von Wärmepumpen sind die hohen Kosten
Ihre Anschaffungskosten liegen im Vergleich zu einer herkömmlichen Gas- oder Ölheizung relativ hoch. Je nach eingesetzter Wärmepumpenart und abhängig vom Erschließungsaufwand betragen sie etwa 10.000 bis 25.000 Euro.
Im laufenden Betrieb verbrauchen Luft/Wasser-Wärmepumpen jedoch etwas mehr Strom, weil sie die Schwankungen der Umgebungstemperatur ausgleichen müssen. Erd- und Grundwasserwärmepumpen beziehen ihre Energie aus dem Erdreich oder Grundwasser. Dort sind die Temperaturen konstanter als die der Luft.
Wie viel kW für 200 qm? ›200 m² x 0,35 W/(m² x K) x 35 K = 2.450 W. 2.450 W/1.000 = 2,45 kW.
Wann lohnt sich Wärmepumpe nicht? ›Daher ist es wichtig, dass Ihre Wärmepumpe mindestens eine Jahresarbeitszahl von 3,5 aufweist. Auch Ihr Gebäude sollte gut gedämmt sein. Als einfacher Orientierungspunkt gilt hier: Benötigen Sie Vorlauftemperaturen von über 50 Grad, kann eine Wärmepumpe in der Regel nicht wirtschaftlich betrieben werden.