AdA Prüfungsvorbereitung [2023]: Erfolgreich durch die 3 Teile der mündlichen Prüfung (2023)

Hast du die schriftliche AdA Prüfung (oder auch AEVO Prüfung) geschafft, steht nun die praktische oder auch mündliche Prüfung an. Diese findet je nach Kammer entweder am selben Tag, einige Tage oder Wochen später statt. Sie dauert maximal 30 Minuten und besteht aus zwei Teilen.

Für den ersten Teil stehen dir 15 Minuten zur Verfügung. Hier kannst du wählen, ob du vor einem Prüfungsausschuss, der in der Regel aus drei Prüfern besteht, eine Präsentation zu einer Ausbildungssituation hältst oder eine Ausbildungssituation durchführst.

Der zweite Prüfungsteil besteht aus einem 15-minütigen Fachgespräch, in dem du die Auswahl und Gestaltung der Ausbildungssituation aus dem ersten Teil der AdA Prüfung erläutern sollst. Hier geht es vor allem darum zu zeigen, dass du das Gelernte anwenden und begründete Entscheidungen für deinen Unterricht treffen kannst.

Die mündliche AdA Prüfung besteht also aus einer Präsentation und einem Fachgespräch, oder aus einer Durchführung und einem Fachgespräch. Den Ablauf der AdA Prüfung kannst du zudem in der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) nachlesen.

Keine Sorge – damit du bei deiner Prüfungsvorbereitung nicht auf dich allein gestellt bist und dich optimal vorbereiten kannst, haben wir für dich schon alle wichtigen Themen in unserem Testtrainer zusammengestellt.

AdA Prüfung: Was wird bei der Präsentation einer Ausbildungssituation verlangt?

Entscheidest du dich für eine Präsentation, stellst du den Prüfern ein ausgearbeitetes Unterrichtskonzept für die Gestaltung einer berufstypischen Ausbildungssituation vor.

(Video) Mündliche Prüfung deutsch B1 | Gemeinsam etwas planen/Dialog | 10 wichtige Themen | sprechen Teil 3

Dabei stellst du dar, welche Inhalte mit welchen Methoden unter welchen Lernvoraussetzungen vermittelt werden. Anders als bei der Durchführung kannst du hier auch mehrere Methoden miteinander kombinieren, die für die unterschiedlichen von dir geplanten Lernfelder am besten geeignet sind.

Wichtig ist, dass du Lernziele formulierst und eine Reflexionsphase einplanst, in der du überprüfst, ob du diese Ziele auch erreicht hast. Es ist zudem sinnvoll, mögliche Stolpersteine in deiner Planung zu benennen und zu begründen, wie du diesen entgegenwirken würdest, oder warum sie für deine Planung keine besondere Relevanz haben.

Überlege dir genau, welche Medien du wie einsetzt. Eine abwechslungsreiche und durchdachte Präsentation trägt zu einem guten Gesamteindruck bei.

Unser Tipp: Am besten übst du deine Präsentation vorher ein paar Mal, damit du deine Gedanken souverän und sicher vermitteln kannst und die vorgegebenen 15 Minuten einhalten kannst.

AdA Prüfung: Was wird bei der Durchführung einer Ausbildungssituation verlangt?

Bei der Durchführung einer Ausbildungssituation (die umgangssprachlich auch Unterweisung genannt wird) erarbeitest du mit einem Azubi innerhalb von 15 Minuten ein Thema. Hier geht es darum zu zeigen, dass du komplexe Sachverhalte für einen Laien verständlich machen kannst und die für die Ausbildungssituation nötigen Fähigkeiten und Verhaltensweisen vermitteln kannst.

Je nach Kammer stehen entweder Azubis vor Ort zur Verfügung, unter denen du auswählen kannst, oder ein Mitprüfling nimmt die Rolle des Azubis ein. An einigen Standorten kannst du auch deinen eigenen Auszubildenden mitbringen. Das hat den Vorteil, dass du mit ihm die Prüfungssituation vorher üben kannst und weißt, wie er auf bestimmte Lernsituationen reagiert.

Erkundige dich am besten im Vorfeld bei der zuständigen Kammer, welche Regelungen und Bedingungen für deine Prüfung gelten. Es geht auch darum zu zeigen, dass du für die jeweilige Situation geeignete Lehrmethoden auswählen und richtig anwenden kannst.

(Video) Mündliche Prüfung – IHK-Prüfer offenbart 10 wertvolle Tipps und Tricks (2023)

Für die AdA Prüfung besonders relevant sind das Lehrgespräch, das sich für die Vermittlung von Wissen eignet, und die 4-Stufen-Methode, die sich besonders für die Vermittlung von praktischen Fertigkeiten eignet.

Je nachdem, wo deine Stärken liegen, kann dir eine Präsentation oder die praktische Durchführung einer Ausbildungssituation leichter fallen. In den letzten Jahren hat sich jedoch gezeigt, dass besonders die Durchführung bei den Prüflingen sehr beliebt ist.

Wenn du wissen möchtest, welche Fehler besonders häufig zum Nichtbestehen der AdA Prüfung führen und wie du diese vermeiden kannst, dann schau einmal hier vorbei.

AdA Prüfung: Wie läuft das Fachgespräch ab und worauf solltest du achten?

Hast du den ersten Teil der mündlichen AdA Prüfung geschafft, folgt nun das Fachgespräch. Anders als du vielleicht vermutest, geht es dabei nicht um das reine Abfragen von Fachwissen.

Vielmehr handelt es sich um ein Gespräch unter Fachleuten (zu denen auch du gehörst), das direkt an den ersten AdA Prüfungsteil anknüpft. Das Thema, das im ersten Teil gewählt hast, kann also schon eine Richtung dafür vorgeben, welche Fragen dir im Fachgespräch gestellt werden. In den meisten Fällen geht es dabei langsam vom konkreten Fall (also der aus deiner Präsentation oder deiner Durchführung) zu allgemeineren Fragen über.

Wenn du in deiner Präsentation zum Beispiel besonderen Wert auf eine Methodenwahl legst, die für den Azubi motivierend ist, kann es gut sein, dass die Prüfer dich auch im anschließenden Gespräch auch genauer zum Thema Motivation befragen werden.

Wenn du dich für eine Unterweisung entschieden hast, ist es wahrscheinlich, dass sie dich zum Ablauf der Unterweisung befragen werden. Besonders beliebt ist dabei die Frage, ob du dein Lernziel erreicht hast.

(Video) Unterweisung mit der 4-Stufen-Methode aus der praktischen Ausbildereignungsprüfung (AEVO IHK/HWK)

Antworte am besten immer ehrlich und offen. Wenn etwas nicht so geklappt hat, wie du dir vorgestellt hast, dann sprich das Problem an und beschreibe genau, was du anders machen würdest, wenn du die Unterrichtssituation nochmal durchführen würdest. Selbstreflexion ist eine wichtige Eigenschaft guter Ausbilder, auf die auch die Prüfer besonderen Wert legen.

Beispiele für Fragen, die besonders häufig im Fachgespräch gestellt werden, sind unter anderem:

  • War dein Azubi motiviert und woran hast du das gemerkt?
  • Welche Lernbereiche hast du bei deinem Azubi angesprochen?
  • Hast du dein Lernziel erreicht?
  • Welche Arten von Lernzielen gibt es?
  • Welche Ausbildungsmethode hast du gewählt und warum?
  • Welches Themengebiet hast du gewählt und warum?
  • Wie kannst du deinen Auszubildenden Feedback geben?
  • Wie kannst du deine Auszubildenden unterstützen, wenn sie unter Prüfungsangst leiden?

Dein Ergebnis

Hast du dein Fachgespräch hinter dir, wirst du zunächst gebeten, den Raum zu verlassen. Jetzt kannst du erst einmal durchatmen – du hast es geschafft!

Nach einer kurzen Besprechungsphase rufen dich deine Prüfer wieder zurück in den Raum und teilen dir dein Ergebnis mit. Wenn alles gut gelaufen ist, kannst du dich jetzt ganz offiziell Ausbilder nennen!

Das könnte dich auch interessieren:

AEVO Prüfung: Diese 4 Themen solltest du in der schriftlichen Prüfung sicher drauf haben

Loci Methode und Eselsbrücken: Wie du dir 10.000 Fakten einfach merken kannst

AEVO Prüfung: Diese 6 Fehler dürfen dir nicht passieren!

Wissenssammlung: Gesund und produktiv lernen!

(Video) Welche Fragen stellen die Prüfer im Fachgespräch?

Häufig gestellte Fragen/ FAQ

Warum AdA Schein/ AEVO Schein?

Mit dem Ausbildereignungsschein beweist du, dass du die notwendigen fachlichen und pädagogischen Kenntnisse hast um auszubilden. Wenn du in einem Unternehmen als Ausbilder arbeiten möchtest, ist die Voraussetzung ein AdA-Schein/ AEVO-Schein. Zusätzlich kannst du belegen, dass du Führungsqualitäten besitzt. Auch einige Weiterbildungsmöglichkeiten haben einen AdA-Schein als Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung – du siehst, die AEVO Prüfung abzulegen hat für dich und dein Unternehmen viele Vorteile.

Ist die AdA Prüfung schwer?

Ob die AdA Prüfung schwer ist, lässt sich nur schwer pauschal beantworten. Sicher ist jedoch, dass nur wenige Prüflinge durch die Ausbildereignungsprüfung fallen. Fragt man die Absolventen, fällt vielen die praktische oder mündliche AEVO Prüfung schwerer als die theoretische. Doch wie in jeder Prüfung gilt – es steht und fällt alles mit einer gründlichen Prüfungsvorbereitung!

Was passiert, wenn ich in der AdA Prüfung durchfalle?

Wenn du die AdA Prüfung nicht bestehst, ist das noch kein Grund zum verzweifeln. Reflektiere, was nicht so gut lief und was du beim nächsten Mal anders machen würdest. Fast jeder ist schon einmal bei einer Prüfung durchgefallen, also stehst du sicher nicht allein dar! Du hast insgesamt drei Versuche, um die Prüfung zu bestehen. Wenn du einmal durchgefallen bist, bleiben dir also noch zwei. Hast du die Prüfung in allen drei Versuchen nicht geschafft, kannst du dich bei deiner zuständigen Stelle erneut zur Prüfung anmelden. Das bedeutet im Klartext: Du kannst jederzeit einen neuen Versuch wagen!

Ich habe das Gefühl bei meiner Prüfung ungerecht bewertet worden zu sein. Was kann ich tun?

Wenn du das Gefühl hast, etwas ist bei deiner Prüfungsbewertung falsch gelaufen, hast du die Möglichkeit bis zu einen Monat nach der Prüfung schriftlich Widerspruch einzulegen. Diesen Widerspruch musst du auch begründen. Dabei beziehst du dich am besten auf das Prüferprotokoll. Wenn du deinen Widerspruch gut begründest stehen die Chancen gar nicht so schlecht, dass die zuständige Kammer diesen auch zulässt!

(Video) #B1_beruflich Mündliche Prüfung B1 Beruflich über ein Thema sprechen gemeinsam etwas planen Beruf

AdA Prüfung Fragenkatalog

Für deine Prüfungsvorbereitung ist es gut, wenn du dich mit prüfungsnahen Fragen vorbereitest, damit du weißt was auf dich zukommt. Die Fragen beziehen sich immer auf die 4 Handlungsfelder der AEVO:

1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
3. Ausbildung durchführen
4. Ausbildung abschließen

Unsere Experten haben für dich in unserem Testtrainer alle relevanten Prüfungsthemen vorbereitet. Schau gern einmal rein 🙂

Videos

1. Präsentation mündliche Prüfung Bilanzbuchhalterin - Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung IHK
(Anke Bibu)
2. DTB (Deutsch-Test für den Beruf) C1; Mündliche Prüfung Teil1-3 (Übung/Vorbereitung)
(Katalin Kis-Rabota)
3. Alle 8 Themen B2 Prüfung Beruflich Mündliche Prüfung B2 für den Beruf #Mündliche_Prüfung_B2
(auf Deutsch TV)
4. ᐅ Goethe Prüfung/Zertifikat B2 | neu 2019 | Modul "Sprechen" | Info und Tipps
(Learn German Today)
5. Teil 3 Lösungswege diskutieren Teil 2 Mit Kollegen sprechen Mündliche Prüfung B2 für den Beruf
(auf Deutsch TV)
6. AEVO - Schriftliche Prüfung 2022 zum Ausbilderschein - Das müssen Sie bei der IHK beachten
(Akademie KoBiCo)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Carmelo Roob

Last Updated: 05/24/2023

Views: 5751

Rating: 4.4 / 5 (45 voted)

Reviews: 84% of readers found this page helpful

Author information

Name: Carmelo Roob

Birthday: 1995-01-09

Address: Apt. 915 481 Sipes Cliff, New Gonzalobury, CO 80176

Phone: +6773780339780

Job: Sales Executive

Hobby: Gaming, Jogging, Rugby, Video gaming, Handball, Ice skating, Web surfing

Introduction: My name is Carmelo Roob, I am a modern, handsome, delightful, comfortable, attractive, vast, good person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.